
Herta Müller, Nobelpreisträgerin für Literatur © Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2023 | Foto Vogt
Rund 450 Teilnehmende kamen am 1. Februar 2023 im Rahmen des Gipfeltreffens der Weltmarktführer zu einer Highlight-Session im Carmen Würth Forum zusammen. Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe, hieß die Teilnehmer willkommen.

Die Würth-Gruppe, Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, hat im Geschäftsjahr 2022 erneut ihre Wettbewerbskraft und Stabilität bewiesen: Der weltweit tätige Konzern mit Sitz in Künzelsau erzielte weitere Rekordmarken. Mit 19,95 Milliarden Euro liegt der Umsatz gemäß vorläufigem Konzernabschluss deutlich über dem Vorjahr (2021: 17,06 Milliarden Euro). Das entspricht einem Plus von 16,9 Prozent, währungsbereinigt sind es 15,1 Prozent. Das Betriebsergebnis stieg von 1.270 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 1.500 Millionen Euro.

Nach einem verdächtigen Anruf kam es am Donnerstagvormittag zu einem Polizeieinsatz in einem Hotel in der Kastellstraße in Heilbronn-Böckingen.

Audi stärkt seine Entwicklungskapazitäten in China durch eine erhebliche Ausweitung seiner Research&Development-Aktivitäten (R&D) in der Region und wird auch das R&D-Team von Audi China deutlich aufstocken. Die Eröffnung des neuen Audi China Building fast zehn Jahre nach dem Vorgängerbau ist ein weiterer bedeutender Meilenstein in der über drei Jahrzehnte währenden Geschichte von Audi in China.

Knapp 30 Millionen Dollar investierte das Familienunternehmen in den Neubau und die Ausstattung seines zweiten US-Standortes und wird dort zu Beginn rund 125 Mitarbeitende beschäftigen.

„Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel und Urbanisierung steigern die Nachfrage und fordern eine deutliche Erhöhung unserer Produktionskapazitäten“, sagt Joachim Ley, Produktionsvorstand beim globalen Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg. Daher werden in Zentralpolen nun rund 50 Millionen Euro in ein neues Werk investiert. „Polen ist für uns grundsätzlich ein sehr wichtiger Markt“, unterstreicht Adam Korzybski. Er ist Geschäftsführer von Ziehl-Abegg Polen, wo er seit 1997 im Vertrieb der energiesparenden Ventilatoren arbeitet.

Der Audi-Konzern steuert die Markengruppe Premium weiter erfolgreich durch das herausfordernde Marktumfeld.

Studienanfang und Studienfinanzierung – das klingt nicht ohne guten Grund ähnlich! Wer gerade mit dem Studium begonnen hat, sollte unbedingt dafür sorgen, dass die Kasse stimmt.

Landrat Dr. Matthias Neth, Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, und Dr. Heiko Roßkamp, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG, beim Rundgang durch das neue Innovationszentrum. © Andi Schmid
Mit einem Investitionsvolumen von 75 Millionen Euro präsentieren sich am Würth Heimatstandort Künzelsau-Gaisbach auf einer Fläche größer als zwei Fußballfelder modernste Labore und Arbeitsplätze. Ziel des jetzt eingeweihten Würth Innovationszentrums namens Curio ist es, kreativen Ideen Raum zu geben, Innovationszyklen zu verkürzen sowie Neu- und Weiterentwicklungen noch schneller und kundenspezifischer auf den Markt zu bringen. Gesucht werden zur Zeit noch weitere 30 Ingenieure.

Über 1.000 „Erstis“ sind an der Hochschule Heilbronn (HHN) in ihr Studium gestartet und von HHN-Rektor Professor Oliver Lenzen in Empfang genommen worden: „Wir wünschen Ihnen einen aufregenden und erfolgreichen Studienstart. Geben Sie niemals auf, wir helfen Ihnen hier immer weiter!“, sagt der HHN-Rektor bei der Erstsemester-Begrüßung. Gemeinsam mit Heilbronns Bürgermeister Andreas Ringle hat er das neue Wintersemester 2022/2023 offiziell eingeläutet.

Im September und Oktober organisiert das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) gemeinnützige GmbH zusammen mit der Hochschule Heilbronn wieder zwei Infoveranstaltungen, bei denen sich Studieninteressierte sowie Arbeitgeber detailliert über die berufsbegleitenden Bachelor-, MBA- und Master-Studiengänge an der Hochschule Heilbronn informieren können.

Rechtzeitig zum Semesterbeginn hat das neue Netzwerk „The Rägion Hotels“ bestehend aus 17 Häusern in der Region ein Angebot für Studierende und deren Gäste präsentiert. 30 Prozent Rabatt gibt es bei der Buchung, wenn ein Studentenausweis oder eine Immatrikulationsbescheinigung vorgelegt werden kann.

Neue Ideen für eine bessere Welt: Auf dem One Young World Summit, der vom 5. bis 8. September in Manchester ausgerichtet wurde, trafen sich mehr als 2.000 junge Menschen, um über die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu debattieren. Eine Vielfalt von Themen für eine lebenswerte Welt zeichnet das Programm der Konferenz aus. Auch Audi ist vertreten.

Die ebm-papst Gruppe, Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mulfingen im Hohenlohekreis, hat 6000 Mitarbeiter und ist weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Antrieben.
Der Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine, die andauernde Covid-19-Pandemie sowie Materialengpässe erfordern nach wie vor große Anstrengungen und Flexibilität in allen Bereichen der Belegschaft von ebm-papst. Hinzu kommen nun die steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere für Energie und Lebensmittel. Das Unternehmen bietet jetzt Sonderzahlungen.

86 junge Menschen haben am 1. September 2022 ihre Ausbildung oder ihr duales bzw. kooperatives Studium in der ebm-papst Gruppe, Technologieführer von Ventilatoren und Motoren, begonnen. Davon 60 in Mulfingen, 13 in Landshut, 5 in St. Georgen und jeweils 4 in Herbolzheim und Lauf.

- Neues Forschungsprojekt Shuttle2X soll automatisierte Fahrzeuge im städtischen Verkehr sicherer machen.
- Ziel ist es, den Sicherheitsfahrer durch technische Lösungen zu ersetzen und ein umfassendes hybrides Systemkonzept zu entwickeln.
- Hochschule Heilbronn kooperiert dazu mit renommierten Industriepartnern sowie mit der Stadt Bad Wimpfen

Stackit, die digitale Marke der Schwarz IT, bietet seine Cloud- und Colocation-Services ab sofort für Kunden außerhalb der Schwarz Gruppe an.

Neun Absolventen der Hochschule Heilbronn erhalten Preisgelder für besondere Leistungen in ihren Abschlussarbeiten. Aufgrund der Pandemie hat sich die Vergabefeier um zwei Jahre verzögert.

Die Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau veranstaltet einen "Digitalen Infotag" des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe – online via Webex am Dienstag, 1. März 2022 ab 16.30 Uhr.

Nach langer coronabedingter Pause findet am Montag, 29. November 2021 um 19 Uhr, eine neue Ausgabe von „Backstage“ an der Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn statt. An diesem Talk-Abend werden die Schauspieler Peter Lohmeyer und Louis Klamroth zu Gast sein. Im Film „Das Wunder von Bern“ spielten sie nicht nur Vater und Sohn, sie sind es auch im echten Leben.