
Stackit, die digitale Marke der Schwarz IT, bietet seine Cloud- und Colocation-Services ab sofort für Kunden außerhalb der Schwarz Gruppe an.

Neun Absolventen der Hochschule Heilbronn erhalten Preisgelder für besondere Leistungen in ihren Abschlussarbeiten. Aufgrund der Pandemie hat sich die Vergabefeier um zwei Jahre verzögert.

Die Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau veranstaltet einen "Digitalen Infotag" des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe – online via Webex am Dienstag, 1. März 2022 ab 16.30 Uhr.

Nach langer coronabedingter Pause findet am Montag, 29. November 2021 um 19 Uhr, eine neue Ausgabe von „Backstage“ an der Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn statt. An diesem Talk-Abend werden die Schauspieler Peter Lohmeyer und Louis Klamroth zu Gast sein. Im Film „Das Wunder von Bern“ spielten sie nicht nur Vater und Sohn, sie sind es auch im echten Leben.

Auch in dieser Spielzeit bietet das Theater Heilbronn eine Fortbildungsreihe für Lehrer und Erzieher an. In drei unterschiedlichen Teilen werden Grundlagen der Theaterpädagogik vermittelt, die Pädagogen dann selbst für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen können.
Los geht es am 17. November von 17-19 Uhr mit einer Fortbildung zum Thema „Warm Up“.

Fred Schulze, Werkleiter Neckarsulm; Rolf Klotz, Vorsitzender des Betriebsrats, AUDI AG Werk Neckarsulm; Oliver Hoffmann, Vorstand für Technische Entwicklung AUDI AG; Stephan Reil, Leiter Technische Entwicklung Neckarsulm.
Audi baut die Entwicklung von Hochvoltbatterien aus und setzt dafür auf den Standort Neckarsulm. Mit der strategischen Entscheidung wird die Technische Entwicklung für die Zukunft gestärkt und Neckarsulm zu einem Kompetenzzentrum für eine Schlüsseltechnologie der Elektromobilität.

Dr. Klaus Geißdörfer übernimmt zum 1. November 2021 den Vorsitz der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe.

Regionalsieger des Wettbewerbs 2020 beim Besuch von Ministerin Dr. Susanne Eisenmann
Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die 57. Runde. ebm-papst ist Patenfirma des Wettbewerbs und organisiert seit 1999 den Regionalwettbewerb Heilbronn- Franken. Bis zum 30. November 2021 können sich junge Menschen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Die Aufnahme entstand beim letzten "realen" Wettbewerb am Campus Künzelsau.

Christian Schüller, Leiter Sportmarketing Fußball der AUDI AG; Andreas Jung, Vorstand Marketing FC Bayern München AG; Jens Scheuer, Cheftrainer FC-Bayern-Frauen; Lina Magull, Spielführerin; Vivian Asseyi und Hanna Glas.
Von „FC Bayern Herren“ zu „FC Bayern Fußball“: Seit 2002 besteht die Partnerschaft zwischen Audi und dem FC Bayern. Ab sofort unterstützt die Marke mit den Vier Ringen auch die Frauenfußballmannschaft des FC Bayern.

Eine Informationsveranstaltung im Werk trotz Pandemie: Beim „BR_OpenAir“ versammelte sich die Neckarsulmer Belegschaft mit Abstand, Maske und unter Einhaltung höchster Corona-Schutzmaßnamen unter freiem Himmel. Betriebsratsvorsitzender Rolf Klotz forderte den Vorstand in seiner letzten öffentliche Rede dazu auf, der Neckarsulmer Mannschaft zeitnah aufzuzeigen, welche E-Fahrzeuge am Ende der 2020er Jahre im Werk gefertigt werden sollen.

Mulfingen / Johnson City (USA: Mit einem feierlichen Spatenstich, begleitet von Vertretern aus Politik und Wirtschaft, hat ebm-papst den Bau einer neuen Produktionsstätte in der Nähe des jetzigen US-Standortes in Johnson City begonnen. Rund 12 Millionen Euro investiert das Unternehmen in den Neubau.

Audi Neckarsulm aus der Vogelperspektive, auch genannt "die weiße Stadt".
Von der Montage über die Lackiererei bis hin zur Technischen Entwicklung: Der Audi-Standort Neckarsulm macht sich fit für die Zukunft und stellt die Weichen für die Produktion künftiger Elektromodelle.

„Let’s talk about Progress“: Audi rückt auf der erstmals in München stattfindenden Internationalen Automobilausstellung (IAA) die Elektromobilität in den Fokus. Im „House of Progress“ am Wittelsbacherplatz können Besucher die rein elektrische Studie Audi grandsphere concept entdecken, die Luxus und Mobilität neu interpretiert.
Englisch ist das neue Deutsch, könnte man vermuten angesichts der vielen blumigen Wortschöpfungen, mit denen Audi die Messeaktivitäten geschmückt hat.


Lidl- und Kaufland-Boss Klaus Gehrig (73) hat spontan das Mandat als Komplementär der Schwarz-Gruppe niedergelegt, da er sich bezüglich einer für ihn sehr wichtigen Personalie nicht mit dem Inhaber einigen konnte, ließ die Schwarz-Gruppe am Freitag (2. Juli) verlauten.

Der Mai steht beim Audi Konzern im Zeichen der Vielfalt. Mitarbeitende gestalten den Deutschen Diversity Tag der Charta der Vielfalt am 18. Mai mit vielfältigen digitalen Mitmachaktionen für Audianer. Anschließend stehen die Aktivitäten der internationalen Tochtergesellschaften und Produktionsstandorte im Fokus. Langfristiges Ziel ist es, das Potenzial von Perspektivenvielfalt im Wandel gemeinsam effektiver zu nutzen und Inclusion gezielt als Erfolgsfaktor einzusetzen.

Der Standort ist ihm wohlvertraut: Drei Jahre lang – von 2012 bis 2015 – leitete Fred Schulze das Audi-Werk in Neckarsulm, jetzt kehrt er in gleicher Funktion zurück und startete am Montag, 3. Mai, in seinen ersten Arbeitstag.

Mit vereinter Kompetenz zur smarten Produktion und Logistik: Audi arbeitet am Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn künftig eng mit der Technischen Universität München und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Bereich Digitalisierung zusammen.

experimenta-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Hansch (links) mit HHN-Rektor Prof. Oliver Lenzen
Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Hochschule Heilbronn (HHN) und die experimenta zusammen, um das Interesse an Wissenschaft und Technik zu fördern und sich gemeinsam Forschungsfragen zu widmen. Nun streben die beiden Partner eine Intensivierung der projektorientierten Zusammenarbeit an und besiegeln dies in einer neuen Kooperationsvereinbarung.

Auf Augenhöhe mit dem MIT, der ETH Zürich und der TU München - Das sind die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach beim international ausgeschriebenen Tunnelbau-Wettbewerb des Tesla Gründers Elon Musk. Mit ihrem „Dirt Torpedo“ stehen sie als eines von 12 internationalen Teams in der Endrunde.